Human- & Zahnmedizin in Osijek

Kroatien hat in den letzten Jahren zunehmend an Beliebtheit als Studienort für Medizininteressierte gewonnen. Das Land ist bekannt für seine atemberaubenden Strände, historischen Städte und reiche Kultur. Das medizinische Bildungssystem des Landes ist ebenfalls hoch angesehen und bietet eine hervorragende Ausbildung für angehende Ärzte.

Das Studium der Medizin in Kroatien ist bekannt für seine strenge Ausbildung und seine hohen Standards. Die Lehrpläne sind auf dem neuesten Stand der medizinischen Forschung und Praxis ausgerichtet und bieten den Studierenden ein breites Spektrum an klinischen Erfahrungen. Die Studenten werden von qualifizierten Lehrkräften unterrichtet, die über umfassende Erfahrung in der medizinischen Praxis verfügen.

Studienplätze pro Jahr Dauer Unterrichstsprache Studiengebühren* Bewerbungsgebühr Bestätigungsgebühr***
60
6 Jahre
Deutsch
16.000€/ Jahr
200€
220€

*Stand: 08.02.2025. Alle Angaben ohne Gewähr

** zu zahlen nach erfolgreicher Bewerbung

Bewerbungsprozess

Die Josip Juraj Strossmayer Universität Osijek bietet ein Humanmedizin-Studium auf Deutsch an, das in drei Phasen unterteilt ist. Die ersten fünf Semester finden an der Medizinischen Fakultät Osijek (MEFOS) statt, wo grundlegende medizinische Fächer wie Anatomie, Physik, Biologie, Embryologie und Physiologie unterrichtet werden. Anschließend folgen die klinischen Semester sechs bis elf an den AMEOS-Standorten in Deutschland, an denen praxisnahes „Bedside Teaching“ stattfindet. Das zwölfte Semester wird schließlich wieder an der Medizinischen Fakultät Osijek absolviert.

Der Bewerbungsprozess gliedert sich in zwei Phasen. In der ersten Phase, dem Pre-Assessment, werden deine Bewerbungsunterlagen geprüft. Neben der Abiturnote zählen hier auch bisherige Erfahrungen wie absolvierte Praktika, eine begonnene oder abgeschlossene Ausbildung sowie freiwillige und ehrenamtliche Tätigkeiten. Dies dient dazu, deine Eignung für das Studium einzuschätzen.

Nach erfolgreicher Prüfung der Unterlagen folgt die zweite Phase, das Online Assessment Center: Dieses besteht aus einem Wissenstest in den Fächern Biologie, Chemie und Physik, einem kognitiven Test zur Überprüfung logischer und analytischer Fähigkeiten sowie einem persönlichen Interview mit der Prüfungskommission. In diesem Gespräch geht es darum, deine Motivation und Eignung für das Medizinstudium näher kennenzulernen.

Im Wissenstest kannst du 18 % der Gesamtbewertung erreichen. Er umfasst 90 Fragen aus Biologie, Chemie und Physik, wobei du pro Fach 30 Fragen beantworten musst. Die Bearbeitungszeit beträgt insgesamt 135 Minuten, sodass dir 1,5 Minuten pro Frage zur Verfügung stehen. Der kognitive Test, der 12 % der Bewertung ausmacht, ähnelt dem TMS und beinhaltet Aufgaben zu Matrizen, räumlichem Vorstellungsvermögen, Merkfähigkeit und logischem Schlussfolgern. Abschließend findet ein Interview mit der Prüfungskommission statt, das etwa 45 Minuten dauert und 20 % der Gesamtbewertung ausmacht. Dabei geht es um deine persönliche Vorstellung und die Beantwortung verschiedener Fragen.

Vorbereitungskurse